STEILDÄCHER
Dächer mit einer Dachneigung >22° werden allgemein als Steildächer bezeichnet. Die Eindeckung erfolgt regionaltypisch mit Tondachziegeln, Betondachsteinen, Schindeln oder Schiefer. Seltener zum Einsatz kommen Holzschindeln und Reet.
Eindeckung mit Tondachziegeln
Dachziegel sind grobkeramische Deckwerkstoffe. Sie werden aus Ton, gegebenenfalls mit Zusätzen, geformt und gebrannt. Unterschiedliche Farben ergeben sich je nach Art der Herstellung:
- naturfarben
- durchgehend gefärbt
- engobiert
- glasiert
- gedämpft
Man unterscheidet zwischen kleinformatigen Biberschwanzziegeln, Pressdachziegeln und Strangdachziegeln. Dachziegel werden auf Lattung gedeckt.
Eindeckung mit Betondachsteinen
Dachsteine bestehen in der Regel aus ca. 70% Sand, Zement, Wasser und Farbpigmenten auf Eisenoxidbasis. Im Gegensatz zum Dachziegel werden Dachsteine nicht gebrannt, sondern lediglich getrocknet. Sie werden in unterschiedlichen Farben mit glatter oder granulierter Oberfläche hergestellt. Dachsteine werden ebenfalls auf Lattung gedeckt.
Eindeckung mit Bitumenschindeln
Bitumen-Dachschindeln sind flächige Deckelemente aus Trägereinlage (meist Glasgewebe), die mit Bitumen getränkt und mit Mineralstoffen abgestreut sind. Bitumenschindeln werden auf Vollschalung, Stärke: min. 24 mm, und Vordeckbahn genagelt.
Eindeckung mit Schiefer
Wer sich für sein Dach Langlebigkeit, Ökologie und einen ästhetischen Gesamteindruck wünscht, kommt am Naturbaustoff Schiefer nicht vorbei. Dachdeckungen mit Schiefer zählen zu den besonders regensicheren Deckungen. Der Dachschiefer ist ein natürliches Sedimentgestein von feinkörnigem Gefüge, das sich in einer Ebene leicht in dünne Platten spalten lässt. Seine Farbe ist meist blaugrau bis schwarzblau, seltener schwarz, rötlich, grünlich oder weißlich. Schiefer werden üblicherweise auf 24mm Vollschalung gedeckt und mit Schiefernägeln befestigt. In Ausnahmefällen und bei bestimmten Deckungsarten kann Schiefer auch auf Lattung, in Verbindung mit Klammern zum Einsatz kommen.
Man unterscheidet folgende Deckungsarten:
- Altdeutsche Deckung
- Deutsche Deckung mit Bogenschnitt
- Schuppendeckung
- Rechteckdoppeldeckung
- regionaltypisch: Rechteckeinfachdeckung
- Spitzwinkeldeckung
- wilde Deckung